
Zusammenfassung
Frankreich sollte seine Unterstützung für die Ukraine verstärken und sich auf einen langwierigen und intensiven Konflikt vorbereiten, insbesondere durch die Einführung einer lebenslangen Wehrpflicht, um die nationale Identität zu stärken. Die Staatsverschuldung und die soziale Sicherheit werden als Bedrohung für die Souveränität angesehen, und es wird gefordert, dass die Verantwortung für die soziale Sicherheit vom Staat auf den Einzelnen und private Versicherungen übertragen wird. Die Bildung sollte sich ausschließlich darauf konzentrieren, die Bürger darauf vorzubereiten, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und einen Beitrag zur Nation zu leisten, wobei religiöse oder nicht wesentliche Inhalte ausgeschlossen werden sollten. Die Umweltpolitik fördert leichte Elektrofahrzeuge und modulare Konstruktionen, während die Außenpolitik die Anerkennung Palästinas unterstützt und vor der israelischen Besiedlung warnt und individuelle Solidarität statt staatlicher Intervention befürwortet.
Krieg in der Ukraine
Im europäischen Rahmen muss Frankreich die Ukraine noch stärker unterstützen. Das Ziel muss sein, Russland aus der Ukraine zu vertreiben, d. h. sie vollständig zu befreien und ihr zu ermöglichen, ihre Souveränität über ihre Grenzen auszuüben, wie sie bei der Unterzeichnung des Budapester Memorandums bestanden. Europa muss sich auf einen langfristigen Krieg hoher Intensität vorbereiten. Es muss ein an den modernen Krieg angepasster Militärdienst eingeführt werden, der alle Altersklassen betrifft und wie in der Schweiz ein Leben lang dauert. Das Ziel ist die Verteidigung der Nation, die Stärkung der nationalen Identität und die Verbreitung unserer Ideale, die aus der Revolution hervorgegangen sind. In jedem Unternehmen müssen in Zusammenarbeit mit der Armee Überlegungen angestellt werden, wie diese zu den Kriegsanstrengungen beitragen könnte.
Verschuldung und Sozialschutz
Die Zahlung der Schuldzinsen ist heute der größte Posten der öffentlichen Ausgaben. Diese Belastung zerstört die öffentlichen Dienstleistungen, beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und gefährdet unsere Souveränität. Diese Schulden sind in einem Kontext der Verantwortungslosigkeit entstanden. Die vorrangige Verantwortung des Einzelnen besteht darin, für seinen Lebensunterhalt zu sorgen. Der Staat darf sich nicht an die Stelle der Pflichten des Einzelnen setzen. Die Aufgabe des Staates ist es, öffentliche Dienstleistungen zu gewährleisten, die nur von ihm erbracht werden können. Der Staat darf daher nicht mehr für die soziale Sicherheit sorgen, die in einem modernen Staat Aufgabe der privaten Versicherung ist. Der Versicherte muss selbst entscheiden können, welchen Schutz er benötigt und was er mit seinem Geld finanziert. Der Staat darf auch nicht in das Rentensystem eingreifen. Er darf nicht für dessen finanzielles Gleichgewicht bürgen. Es ist nicht seine Aufgabe, das Renteneintrittsalter festzulegen.
Bildung
Das einzige Ziel des nationalen Bildungswesens besteht darin, Menschen auszubilden, die in der Lage sind, für ihren eigenen Lebensunterhalt zu sorgen und zum Wohl der Nation beizutragen. Alles andere muss außerhalb des nationalen Bildungswesens bleiben und ist reine Religion.
Die republikanische Front
Die republikanische Front darf nicht dazu dienen, eine politische Partei wie den Rassemblement National aus dem politischen Spiel auszuschließen. Diese Partei hat sich weiterentwickelt und kann nicht als nicht-republikanisch bezeichnet werden. Die einzige republikanische Front ist die der Vereinigung im Dienste der Interessen der Nation.
Umwelt
Frankreich produziert CO2-freien Strom mit einem Anteil von weniger als 30 % erneuerbarer Energien. Deutschland erzeugt 60 % seines Stroms aus erneuerbaren Energien, setzt dabei jedoch durchschnittlich 300 g/kWh frei, während ein Kohlekraftwerk gut ein Kilogramm CO2 pro kWh freisetzt. Die Elektroautos, die uns die großen Hersteller anbieten, verbrauchen im realen Betrieb oft mehr als 20 kWh pro 100 km. Ein Elektroauto in Deutschland stößt somit 6 kg CO2 pro 100 km aus, d. h. 60 g pro km. Ein leichtes Elektromotorrad mit 125 ccm Hubraum, das oft weniger als 5000 Euro kostet, verbraucht durchschnittlich 5 kWh pro 100 km. Auch wenn es nur an etwa 270 Tagen im Jahr genutzt werden kann, wenn man die Tage mit einer Temperatur unter etwa 3 Grad mitzählt, an denen es gefährlich wird, mit dem Motorrad zu fahren, insbesondere morgens, ermöglicht ein Elektromotorrad eine Reduzierung des Stromverbrauchs um das Vierfache. In Deutschland liegen wir dann bei 15 g CO2 pro km. Ein Auto mit Verbrennungsmotor kostet etwa 10 Euro pro 100 km. Wenn ich 8 Jahre lang mit einem Elektromotorrad eine Strecke von 7.500 km pro Jahr zurücklege, werde ich etwa 8 bis 10 Jahre brauchen, um mir mit dem eingesparten Geld ein neues Motorrad kaufen zu können. Ich bezweifle jedoch, dass dies notwendig sein wird. Ein Elektromotorrad wie das Seat Mo 125 ist modular aufgebaut. Es ist unwahrscheinlich, dass ich das gesamte Fahrzeug neu kaufen muss. Wahrscheinlicher ist, dass ich ein neues Fahrgestell, eine neue Batterie oder einen neuen Motor im Rad kaufen muss. Ich würde denjenigen, die der Nation dienen wollen, empfehlen, die Kategorie L7e zu lockern, indem sie die Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h auf 120 km/h erhöhen. Aus Sicherheitsgründen könnte eine neue Kategorie geschaffen werden, mit obligatorischer Sicherheitsausrüstung wie einem Gurt, Überrollbügeln und Helmpflicht. Dies würde die Entstehung einer Kategorie leichter, erschwinglicher, vielseitiger und aerodynamischer Elektrofahrzeuge ermöglichen.
Israelisch-palästinensischer Konflikt
Die Anerkennung Palästinas durch Frankreich ist eine Entscheidung des Präsidenten, die dem Land Ehre macht. Israel hat ebenfalls das Recht, die Hamas zu beseitigen, die es am 7. Oktober angegriffen und dabei 1.200 israelische Zivilisten getötet hat. Wenn dies die Zerstörung Gazas erfordert, damit die palästinensische Bevölkerung endlich begreift, dass sie alles verloren hat und dass die Hamas nicht ihren Interessen dient, dann soll es so sein. Allerdings sollten auch die Israelis ihre Augen öffnen und sich der Situation bewusst werden, in die sie die extreme Rechte gebracht hat. Sowohl die Hamas als auch die extreme Rechte haben sich gegen den Frieden eingesetzt: Ermordung von Yitzhak Rabin, Siedlungspolitik im Westjordanland. Wenn Israel seine Siedlungspolitik fortsetzt, müssen die Europäer und eine Koalition von Ländern des Nahen Ostens eine militärische Operation in Betracht ziehen, um das Völkerrecht wiederherzustellen.
Solidarität
Solidarität ist Sache des Einzelnen, nicht des Staates. Sozialleistungen zerstören die Solidarität zwischen den Menschen. Die beste Form der Solidarität in einem kurzen Kreislauf kommt zum Ausdruck, wenn der Einzelne frei entscheidet, sein Geld nicht nur für eine erbrachte Dienstleistung auszugeben, sondern damit auch die Tätigkeit eines anderen Einzelnen zu unterstützen. Die beste Form der Solidarität in einem kurzen Kreislauf kommt durch die freie Entscheidung des Einzelnen zum Ausdruck, sein Geld auszugeben.
